Geschichte
1905 Gründung
Im Jahr 1905 wurde der “Arbeitsausschuss für Tirol und Vorarlberg” gegründet. Es war dies einer von insgesamt 20 Ausschüssen des groß angelegten Österreichischen Volkliedunternehmens, das vom k.k. Ministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt wurde. Ziel war es, die Volksmusik der in den Kronländern der Monarchie lebenden Völker zu sammeln, um sie anschließend für eine mehrbändige Publikation aufzubereiten. Nach acht Jahren haben in Tirol unter dem ersten Archivleiter, dem Germanisten Josef Wackernell, 171 Personen – “vom Bauernknecht bis zum Hofrat, vom Arbeiter bis zum Kapuziner” – bereits an die 20.000 Belege zusammengetragen. Allein 6.000 Belege brachte der als wichtigster Sammler der ersten Jahre geltende Leopold Pirkl aus Schwaz ein.
1919 Karge Nachkriegsjahre
Nach Auflösung der Monarchie wurden die in der Republik Österreich verbliebenen Arbeitsausschüsse 1919 im “Österreichischen Volksliedunternehmen” beim Unterrichtsministerium zusammengefasst. Die geplante “Große Quellenausgabe” konnte aufgrund fehlender sachlicher und finanzieller Grundlagen nicht mehr realisiert werden. Der 1918 herausgekommene “Probeband” erschien 2004 in der Reihe COMPA des Österreichischen Volksliedwerks als Sonderband (“Das Volkslied in Österreich”, Böhlau-Verlag). Da jedes Bundesland einen eigenen Ausschuss bekam, wurden die Vorarlberger Bestände nach Bregenz überstellt.
1938 Gauausschuss und Kriegswirren
Aber schon 1938 wurden entsprechend der nationalsozialistischen Gaueinteilung Vorarlberg und Tirol wieder vereint. Diesen Gauausschuss unterstellte man dem Standschützenverband. Mit Kriegsbeginn kamen die anlaufenden Arbeiten zum Stillstand. Als Innsbruck Ende 1943 von Fliegern angegriffen wurde, begann man mit der Umsiedlung der wertvollsten Archivalien in das Schwazer Paulinum. Die in Innsbruck verbliebenen handgeschriebenen Kirchensingerbücher sowie die umfangreiche Bibliothek fielen jedoch Bomben und Plünderern zum Opfer. Als in den letzten Kriegsmonaten im Paulinum ein Feldlazarett eingerichtet wurde, verwendete man die leeren Rückseiten der Liedaufzeichnungen und Karteiblätter als Schreibmaterial!
1945 Gründung Österreichisches Volksliedwerk
Noch 1945 gründete das Bundesministerium für Unterricht nach dem Vorbild des früheren Volksliedunternehmens das “Österreichische Volksliedwerk”. Vorarlberg wurde wieder selbständig und in Tirol bestellte man den Kulturreferenten der Landesregierung Dr. Hans Gamper zum Vorsitzenden. Dieser gab das Archiv, das man nun in einem Raum der Universität Innsbruck unterbrachte, unter die Obhut des Volkskundlers Anton Dörrer.
1961 Walter Senn
Anfang 1961 wurde das Archiv in das Tiroler Landesmuseum übersiedelt und erstmals von einem bedeutenden Musikwissenschaftler, nämlich Walter Senn, betreut. Beim Überprüfen des Inventars stellte er fest, dass durch den Krieg mehr als die Hälfte der Sammlung verloren gegangen war.
1967 Norbert Wallner
Als im Herbst 1965 Landeshauptmannstellvertreter Dr. Fritz Prior den Vorsitz übernahm, schritt er umgehend zur Gründung eines neuen Arbeitsausschusses, der sich neben den Forschungsaufgaben auch mit der praktischen Volksmusikförderung befassen sollte. 1967 wurde Norbert Wallner mit der Leitung des Tiroler Volksliedarchivs betraut, das 1971 erneut umgesiedelt wurde und in das Zeughaus kam. Wallner vermehrte die Sammlung geistlicher Lieder und legte das Augenmerk nun auch auf die Pflege. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksmusikverein erschienen die “Tiroler Singblätter”. Bekannt wurde er durch seine Radiosendungen, die Einführung der Adventsingen (erstmals 1966 im Stift Wilten) oder Lieder wie Das ist die stillste Zeit im Jahr und Zu guater Stund a Liadl.
1974 Tiroler Volksliedwerk
Zur rechtlichen und finanziellen Absicherung der Forschungseinrichtung schuf man 1974 den Verein “Österreichisches Volksliedwerk (Verband der Volksliedwerke der Bundesländer)”. Der Tiroler Ausschuss wurde nun ein eigener, dem Dachverband angeschlossener Verein. Das Volksliedarchiv gelangte in das Eigentum des Landes Tirol und wurde in der Folge vom Tiroler Volksliedwerk verwaltet.
1977 Karl Horak
Nach dem Ableben von Wallner übernahm 1977 Karl Horak die Leitung. Als vordringlichste Aufgabe sah er die Erschließung der Bestände für die wissenschaftliche und pflegerische Auswertung. Der größte Teil der ca. 15.000 vorhandenen Aufzeichnungen wurde übertragen und durch Karteien erschlossen. Anfang 1985 wurde das Archiv im Leuthaus des Stiftes Wilten einquartiert.
1989 Manfred Schneider
Auf Karl Horak folgte 1989 Manfred Schneider als Archivleiter und füllte diese Funktion bis 2012 aus. Bis heute ist er Obmann des Vereins Tiroler Volksliedwerk.
Der im Tiroler Landesmuseum als Kustos der Musiksammlung angestellte Musikwissenschaftler erkannte bald, dass die Aufarbeitung des bereits Gesammelten nicht primäre Aufgabe der Institution sein kann. Vor allem im Wissen um die ungewöhnliche Musikalität und die Existenz unzähliger Sänger und Musikanten im Land sowie die Tatsache, dass eigentlich nur Tonaufnahmen verlässliche Quellen sein können, ließen ihn als erster in Tirol konsequente und systematische Feldforschung betreiben.
Mehrere Jahre suchte er in ganz Osttirol mit unermüdlichem Einsatz alle ihm zugänglichen Sänger auf, kopierte Hunderte von handschriftlichen Liederbüchern. In Südtirol erforschte und erkannte er als erster die ungewöhnliche Fünf- bzw. Sechsstimmigkeit der sogenannten Kirchensinger, deren es damals schon nur mehr wenige gab. Insgesamt brachte er – abgesehen von unzähligen Liederbüchern in Original und Kopie – an die 4.600 Tonaufnahmen ein!
In der Folge begnügte er sich aber nicht damit, seine Schätze zu archivieren, sondern stellte sie in den Dienst der Volksliedpflege: Mit viel Feingefühl und großer Liebe zur Sache stellte er aus dem Repertoire der Kirchensinger über einem Zeitraum von sechs Jahren (1988-1993) unter anderem “Klingende Tiroler Weihnachtskrippen” zusammen, die in Form von Tiroler Weihnachtssingen im Landesmuseum aufgeführt wurden und auf CD dokumentiert sind. Vom Sammler über den Konzertveranstalter bis zum Herausgeber deckte er alles in Personalunion ab. Später folgten die Passions- und Ostersingen sowie die Tyroliennes mit historischer Tiroler Volksmusik.
Neben zahlreichen Aufsätzen etwa über das Neujahransingen im Ultental, über die Ringelstöcke der Hirten in Weihnachtskrippen, den Teufel als Tänzer oder die Eigenheiten von Herdengeläute war und ist es Schneider immer auch ein Anliegen, die eigene musikalische Volkskultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: So entstanden die Publikationen Jodler aus Tirol und Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen, die auf diesem Sektor Standardwerke sind.
Manfred Schneider musste weitere Umsiedlungen des Archivs erleben: Vom Leuthaus zog man 1993 gemeinsam mit anderen volkskulturellen Vereinen in das benachbarte KulturGastHaus Bierstindl. Da die dortigen Räumlichkeiten jedoch vor allem für die zu verwahrenden Schätze ungeeignet sind, wurde 2004 die Eingliederung des Archivs in das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum beschlossen.
2005 100 Jahr Jubiläum
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Tiroler Volksliedarchivs erschien eine Festschrift als Sonderbeilage in der Tiroler Tageszeitung. Weitere Aktivitäten rund um das Jubiläum umfassten die virtuelle Ausstellung „VOLKSLIED-HITPARADE und Geschichten rund um das Volkslied“, die Bereicherung einiger Ausstellungsflächen im Tiroler Volkskunstmuseum durch Volkslieder und Volksmusik, Veranstaltungen im Tiroler Landesmuseum, das Erscheinen der CD „Musik im Tiroler Außerfern“ sowie die Herausgabe der „Tiroler Volkslieder für Chöre“.
2007 Tiroler Landesmuseen
Seit dem Frühjahr 2007 wird das Tiroler Volksliedarchiv von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H. verwaltet. Der Verein Tiroler Volksliedwerk ist damit seiner Verwaltungsfunktion entbunden und heute ein Verein mit mehreren hundert Mitgliedern. Er unterstützt und fördert als solcher die Aufgaben des Archivs, betreibt die Homepage www.volkslied.at und ist Bindeglied zum Dachverband Österreichisches Volksliedwerk, etwa auch im Zusammenhang mit dem Schulprojekt Mit allen Sinnen.
2012 Sonja Ortner
Seit der Pensionierung von Manfred Schneider, der vor allem auch Kustos der Musikabteilung des Tiroler Landesmuseums war, ist nun Sonja Ortner die erste hauptamtliche Archivleiterin des Tiroler Volksliedarchivs.